Wichtige Gesetze für Menschen mit Behinderungen

 

  1. UN-BRK (UN-Behindertenrechtskonvention)
    Das ist ein internationales Gesetz, das sagt: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben wie alle anderen. Sie dürfen nicht benachteiligt werden.
  2. Behindertengleichstellungsgesetz
    Dieses Gesetz sorgt dafür, dass Menschen mit Behinderungen nicht schlechter behandelt werden. Sie sollen in allen Bereichen gleichberechtigt sein, zum Beispiel bei der Arbeit oder beim Einkaufen.
  3. Schwerbehinderung
    Eine schwerbehinderte Person hat eine sehr große Einschränkung, zum Beispiel kann sie nicht gut laufen oder hören. Diese Menschen bekommen besondere Hilfe.
  4. Sozialgesetzbuch und Bundesteilhabegesetz
    Das Sozialgesetzbuch (SGB) hilft den Menschen in vielen Bereichen des Lebens, zum Beispiel wenn sie krank sind. Das Bundesteilhabegesetz hilft Menschen mit Behinderungen, besser am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen.
  5. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
    Dieses Gesetz sagt, dass niemand wegen seiner Herkunft, seines Geschlechts oder einer Behinderung schlechter behandelt werden darf. Alle Menschen sollen gleich behandelt werden.

Quelle: Behindertenbeauftragter