Erfolgreicher Abschluss des 5-teiligen Weiterbildungsprogramms

Im Frühjahr war es wieder soweit. Das fünfte und letzte Modul der Weiterbildung „personen- und teilhabezentrierte Beratung“ des Netzwerks unabhängige Beratung fand in Ludwigsburg an der evangelischen Hochschule statt.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuten sich schon auf das Wiedersehen und waren gespannt, was es in diesem letzten Modul Neues zu lernen gab. Etwas aufgeregt waren die Teilnehmerinnen- und Teilnehmer auch. Denn sie mussten eine Präsentation vorbereiten, die den Abschluss der Fortbildungsreihe bildete und Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats war.

Am ersten Tag hörten wir einen spannenden Vortrag über das Pflegestärkungsgesetz. Am Nachmittag gab es dann nach einer kurzen Auffrischung die Informationen zum Ablauf der Abschluss-Präsentation, in der die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zeigen konnten, was sie in den vergangenen Modulen alles gelernt hatten.

Der erste Abend war bei einem vorzüglichen Abendessen gefüllt mit regen Gesprächen und Erfahrungsaustausch. Schon allein diese Vernetzung war ein voller Erfolg.

Am zweiten Tag wurde es dann langsam ernst: die Abschlusspräsentation wurde in drei Gruppen zu je 4-5 Personen in einem Rollenspiel vorbereitet. Der fiktive Beratungsfall wurde dann vor der gesamten Gruppe und den Referenten Birgit Groner und Heike Kauschinger vom IAD vorgestellt und anschließend Verbesserungsvorschläge diskutiert. Die Ergebnisse waren beeindruckend. Das Feedback von den Referenten war entsprechend positiv.

Am Ende haben alle unsere Beraterinnen und Berater stolz ihr Zertifikat in Empfang nehmen können.

 

Abschluss der Weiterbildung „personen- und teilhabezentrierte Beratung“ des Netzwerks unabhängige Beratung